ORGELPUNKTE 2025

Über das ganze Jahr verteilen sich verschiedenste Orgelkonzerte.

Den Auftakt dazu machen Judith Wiesebrock und Stefan Viegelahn mit einem Orgelpunkt am Sonntag, den 23. Februar um 18 Uhr. Stefan Viegelahn ist an der Stiftskirche ja bekannt und inzwischen seit acht Jahren Professor für Orgel und Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Judith Wiesebrock hat ebenfalls Kirchenmusik studiert, danach noch Gesang und ist inzwischen als Sopranistin gefragt. Sie bringen Werke von Dvorak, Bach und anderen Komponisten mit.

Einen Tag nach dem Weltfrauentag, am 9. März um 18 Uhr möchten wir Frauen aus der Bibel eine Stimme verleihen und Komponistinnen dazu hören. Dekanin i. R. Angelika Keller und Pfarrerin Heike Messerschmitt suchen jedes Jahr drei bis vier starke Frauen aus, von Eva, über Esther und Maria bis zu Maria Magdalena sind schon einige dabei gewesen. Dazu sucht Anna Linß passende Werke von Komponistinnen aus, die bislang auch zu wenig gehört werden und auch in den Musikprogrammen der Staatstheater viel zu wenig gespielt werden. Ein spannender, feministischer und theologischer Abend mit „unerhörten“ Stimmen und Tönen von Frauen.

Georg Friedrich Händel, Leonard Bernstein, Francis Poulenc, P. I. Tschaikowsky, Camille Saint-Saens Ethel Smyth und viele weitere bekannte Komponist*innen der Musikgeschichte würden sich heute vermutlich selbst viel selbstverständlicher als queere Personen bezeichnen. Zu ihren jeweiligen Zeiten wäre das alles andere als unproblematisch gewesen. In der Folge führte der heteronormative Blick vieler Historiker*innen oft zu straight-washing und machte die queeren Identitäten damit unsichtbar. Dennoch offenbaren sich diese in der Musik der Komponist*innen ebenso wie in den Werken von queeren Autor*innen, die auch in diesem Konzert am Sonntag, den 1. Juni um 18 Uhr passend zum Pride Month Juni zu Wort kommen sollen. Pfarrer Carsten Schulze und Anna Linß werden diesen Orgelpunkt gemeinsam gestalten und zeigen, dass unsere Welt nicht schwarz-weiß ist, sondern bunt wie der Regenbogen und dass das gut so ist.

Am Sonntag, den 15. Juni 2025 wird es um 18 Uhr virtuos. Lars-Simon Sokola (Orgel) und Wigbert Traxler (Klavier) bringen uns Werke vom viel zu jung verstorbenen Komponisten Julius Reubke mit. Eine Sonate für Orgel und eine für Klavier sind überliefert, beide rasend schwer und wunderschön zugleich. Lars-Simon Sokola und Wigbert Traxler kennen sich von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und so wurde aus einem Schüler-Lehrer-Verhältnis ein musikalischer Glücksgriff.

 

JUBILÄUMSKONZERT DER JUGENDKANTOREI DER PFALZ

Die Hohe Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach zählt zu den bedeutendsten Meisterwerken der Musikgeschichte. Rund 150 Jahre lang ging man davon aus, dass Bach im Jahr 1733 Kyrie und Gloria – die sogenannte Missa Brevis – zusammen mit einem Bewerbungsschreiben am sächsischen Hof in Dresden eingereicht habe. Neuere Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass diese Überlieferung nicht korrekt ist. Sicher ist, dass Bach in seinen letzten Lebensjahren ohne Auftrag weitere Messeteile hinzufügte. Das vollständige Werk, das erst viele Jahre nach seinem Tod als „Hohe Messe in h-Moll“ bekannt wurde, wurde zu Bachs Lebzeiten nie vollständig aufgeführt.

Erleben Sie am Samstag, den 3. Mai 2025 um 18 Uhr, in der Stiftskirche Landau die erhabene Schönheit dieser einzigartigen Komposition. Aufgeführt werden Kyrie und Gloria – die zentralen Teile der Missa in h-Moll – in einer besonderen Interpretation von hochkarätigen Solist*innen, Barockorchester und ehemaligen sowie aktuellen Mitgliedern der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz.

Catalina Bertucci – Sopran
Antonia Frey – Mezzosopran
Gregor Reinhold – Tenor
Magnus Piontek – Bass

Chor der Ehemaligen und Mitglieder der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester

Leitung: LKMD Jochen Steuerwald

Freuen Sie sich auf ein musikalisches Erlebnis, das Bachs visionäres Genie in seiner tiefsten Ausdruckskraft erlebbar macht. Lassen Sie sich in die Klangwelten des Barock entführen und genießen Sie einen Abend voller bewegender Musik in der besonderen Atmosphäre der Stiftskirche Landau.

Karten gibt es über die Engel-Apotheke und Reservix.de.

 

Tag der offenen Proben – Mittwoch, 14. Mai 2025

Wir sind davon überzeugt, dass die Kirchenmusik an der Stiftskirche als eine Art „musikalisches Mehrgenerationenhaus“ einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in und über die Kirchengemeinde hinaus leisten. Aber was gehört eigentlich zu diesem „musikalischen Mehrgenerationenhaus“ und wer steckt alles dahinter?

Erstmals veranstaltet der Förderverein für Kirchenmusik an der Stiftskirche Landau am 14. Mai 2025 einen „Tag der offenen Probe“. Dazu laden wir Sie alle herzlich ein, sowohl Mitglieder unserer Gruppen, unsere Freunde und Förderer im Förderverein wie auch alle, die einfach mal schauen wollen und noch gar keinen Kontakt zu uns haben.

Es erwarten Sie:

- musikalische Früherziehung mit Vera Steuerwald (Sitzungszimmer 1. OG) ab 15:30 Uhr

- Orgelunterricht von 15:30-16:00 Uhr (Stiftskirche)

- Instrumentenvorstellung der Bläserinnen und Bläser (Chorsaal) ab 15:30 Uhr
- der „Kükenchor“ der Kinderkantorei um 15:30 Uhr (Großer Saal)

- die Seniorenkantorei um 16:00 Uhr (Stiftskirche)

- die „Kleine Kurrende“ der Kinderkantorei um 16:15 Uhr (Großer Saal)

- die „Große Kurrende“ der Kinderkantorei um 17:00 Uhr (Großer Saal)

- das Südpfälzische Kammerorchester um 17:00 Uhr (Stiftskirche)

- die Kantorei um 18:00 Uhr (Stiftskirche)
- die Jugendkantorei um 18 Uhr (Chorsaal)

- das Junge Blech um 18 Uhr (Großer Saal)
- und als Abschluss die „Bläserkantorei“ um 19 Uhr in der Stiftskirche mit gemeinsamen Ausklang hinterher.
Bei allen diesen Gruppen haben Sie die Möglichkeit in die Probenarbeit von Vera Steuerwald, Susanne Roth-Schmidt, Matthias Fitting, Magdalena Fitting und Anna Linß hineinzuschnuppern, vielleicht auch probeweise teilnehmen und sich über deren musikalische  Arbeit zu informieren.

 

Für weitere Informationen, gerne auch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück

Kuchen, stehen Ihnen unsere Mitglieder vom „Förderverein für die Kirchenmusik an der Stiftskirche in Landau in der Pfalz e.V.“ zur Verfügung.

 

GEMEINDEFEST & FEST DER KIRCHENMUSIK

Am Sonntag, den 29. Juni feiern wir mit Ihnen gemeinsam das Gemeindefest und Fest der Kirchenmusik.

Es geht um 10 Uhr los mit einem „Heinrich-Schütz“-Gottesdienst, wo ausschließlich Werke von Heinrich Schütz erklingen sollen, es singt die Landauer Kantorei sowie Landauer Jugendkantorei begleitet von Renate Mundi (Gambe), Christine Vogel (Violone), Yoshio Takayanagi (Laute), Thorsten Grasmück (Orgel) und unter Leitung von Anna Linß.

Um 11:30 Uhr spielt auf dem Johannes-Bader-Platz die Landauer Bläserkantorei und das Junge Blech unter Leitung von Landesposaunenwart Matthias Fitting.

Und um 13 Uhr machen das Südpfälzische Kammerorchester und die Landauer Seniorenkantorei ein gemeinsames Kurzkonzert mit einer Mischung aus neuen geistlichen Liedern, Chorälen und Johann Sebastian Bach.

Den Abschluss bildet um 15 Uhr die Landauer Kinderkantorei unter Leitung von Susanne Roth-Schmidt dem dem Musical „Joseph… wie Israel nach Ägypten kam“ von Anne Riegler.

Speis & Trank kommen natürlich auch nicht zu kurz, außerdem gibt es Aktionen für Kinder im Garten des Gemeindehauses, den Stand des Kirchbauvereins der Stiftskirche und Fördervereins für Kirchenmusik und viele andere Überraschungen zu entdecken.